Human Centric Lighting - biologisch wirksames Licht für mehr Lebensqualität

Der moderne Mensch hält sich überwiegend in Innenräumen mit künstlicher Beleuchtung auf, viele Menschen arbeiten im Schichtbetrieb oder in fensterlosen Gebäuden. Helligkeit und Dynamik des Tageslichts verlieren damit ebenso an Einfluss wie die Dunkelheit der Nacht, der Mensch entfernt sich immer mehr von seinen natürlichen Rhythmen.
Das hat Folgen: Zu wenig Licht am Tag kann dazu führen, dass sich die innere Uhr des Menschen verschiebt oder seine Schlaf- und Wachphasen weniger stark ausgeprägt sind. Beides wirkt sich negativ auf den chronobiologischen Rhythmus aus und kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Die circadiane Beleuchtung orientiert sich am natürlichen Tag- Nacht-Rhythmus (circa = um … herum, dies = Tag), ein Zyklus dauert 24 Stunden. Eine biologisch wirksame Beleuchtung sollte auf den circadianen Rhythmus des Anwenders abgestimmt sein, sie muss natürliche aktive Zeiten und Ruhephasen im Tagesverlauf sinnvoll unterstützen.
Die PureColour-Präsenzmelder bringen mit der Steuerung der nicht-visuellen Lichtwirkungen die Dynamik des Tageslichts in Innenräume. Sie können sanft und unaufdringlich die Leistungsfähigkeit und das Wohlgefühl der Anwender unterstützen.
DALI-Präsenzmelder mit Tunable White-Funktion
Als erster Hersteller am Markt haben wir einen Präsenzmelder mit „Tunable White-Funktion“ entwickelt. Der Melder regelt die Farbtemperatur des Weißtons im Raum so, dass die sich optimal auf den Biorhythmus des Menschen auswirkt.
Der PD4-M-HCL2 ist der neue DALI-Präsenzmelder mit „Tunable White“-Funktion für „Human Centric Lighting“ (HCL). Wie andere DALI-Präsenzmelder regelt der Melder anwesenheits- und tageslichtbezogen verschiedene Leuchtengruppen, um den Komfort und die Energieeffizienz zu erhöhen. Neu ist nun, dass der Melder zusätzlich die Lichtfarbe im Raum steuern kann, wenn DALI-Leuchten mit „Tunable White Funktion“ (Device Type 8) angeschlossen sind.
Passend zur Raumnutzung können voreingestellte Applikationsprofile ausgewählt werden. Diese Profile steuern im Verlauf des Tages die Farbtemperatur und die Helligkeit im Raum. Die Veränderung der Lichtfarbe von Warm- bis Kaltweiß sowie die Veränderung der Helligkeit orientiert sich dabei am biologischen Rhythmus des Menschen. Dies geschieht sehr langsam und für die Nutzer kaum merklich. Ein solches biodynamisches Licht erhöht nachweislich das Wohlbefinden und hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine biodynamische Lichtsteuerung finden sich in Büros und der Industrie.
Auch in Schulen und im Gesundheitswesen erzielt der Einsatz dieser Technologie positive Effekte. Besonders in Seniorenheimen kann biodynamisches Licht die innere Uhr unterstützen und die Schlafqualität der Bewohner erheblich verbessern.
Kombinieren Sie den PD4-M-HCL2 mit unseren "Tunable White" LED Panelleuchten der Reihe PL1 und holen Sie sich die Sonne in Ihr Gebäude. Die PL1 LED-Leuchten unterstützen den Device Type 8 und können mit dem HCL-Präsenzmelder biodynamisch gesteuert werden. Natürlich sind auch Leuchten anderer Hersteller mit dem PD4-M-HCL2 kombinierbar, die den Device Type 8 unterstützen.
Wichtige Fachbegriffe kurz erklärt:
- Human Centric Lighting (HCL): Wissenschaft des biologisch wirksamen Lichts, die auf das Wohlbefinden des Menschen durch tageslichtähnliche, künstliche Beleuchtung ausgerichtet ist.
- Circadianer Rhythmus: orientiert sich am biologischen Tag-Nacht-Rhythmus (circa = ungefähr, dies = Tag) und soll den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen stabilisieren.
- Tunable White: Funktion bei modernen Leuchten, mit der sich der Weißton der Leuchte stufenlos auf die zu dem Zeitpunkt benötigte Farbe skalieren lässt.
- PureColour: Innovativer B.E.G. Präsenzmelder mit Tunable White-Funktion
- Biologische Wirkung von Licht: 2002 identifizierten Wissenschaftler neben den bekannten Zapfen (für das Farbsehen) und Stäbchen (für das Dämmerungssehen) einen dritten Lichtrezeptor in der Netzhaut. Diese speziellen Ganglienzellen sind lichtempfindlich, dienen aber nicht dem Sehen. Sie registrieren ausschließlich die Helligkeit in der Umgebung und regulieren bei Lichteinfall biologische Prozesse im Körper – wie den Pupillenreflex oder die Hormonproduktion.
- Melanopische Lichtwirkung: nicht-visuelle Lichtwirkung. Das Licht wird über spezielle Fotorezeptoren im Auge mit dem lichtempfindlichen Molekül Melanopsin aufgenommen. Dadurch werden die Hormone Cortisol (Stresshormon) und Melatonin (Schlafhormon) gesteuert, dieser Prozess führt dazu, dass wir uns wach oder müde fühlen.